Lausbub

Lausbub
Bube
»gemeiner, verächtlicher Mensch«: Mhd. buobe »Knabe, Diener; zuchtloser Mensch«, dem mnd. bōve »gewalttätiger Mensch, Spitzbube, Räuber« und niederl. boef »Schelm, ‹Spitz›bube« entsprechen, stammt wahrscheinlich aus der Lallsprache der Kinder wie z. B. auch engl. baby »Säugling, Kleinkind« und schwed. mdal. babbe »kleiner Junge« (s. auch den Artikel Buhle).
Die heutige abwertende schriftsprachliche Bedeutung ist besonders durch die »bösen Buben« der lutherschen Bibel gefestigt worden. Dagegen bewahrt die gekürzte oberd. Form Bub südd., schweiz., österr. für »Junge, Knabe« noch die ursprüngliche Bedeutung, beachte die Bedeutungsparallele aengl. cnafa »Knabe« – engl. knave »Schurke«. Abl.: Büberei »gemeine, verächtliche Tat« (mhd. buoberīe); bübisch »gemein, verächtlich, schurkisch« (spätmhd. büebisch); Bubi (oberd. Koseform, meist als Name), dazu Bubikopf »kurze weibliche Haartracht« (20. Jh.). Zus.: Lausbub scherzhaft für »ungezogener Junge« (oberd., besonders seit Ludwig Thoma bekannt); Spitzbube (im 16. Jh. für »Falschspieler«, zu spitz in seiner früheren Bed. »überklug, scharfsinnig«; heute meist scherzhaft), dazu Spitzbüberei, spitzbübisch (16. Jh.).
Laus:
Der altgerm. Insektenname mhd., ahd. lūs, niederl. luis, engl. louse, schwed. lus ist mit der kelt. Wortgruppe von kymr. llau »Läuse« verwandt. Da die weiteren Beziehungen unklar sind, lässt sich nicht ermitteln, welche Vorstellung der germ.-kelt. Benennung des Insekts zugrunde liegt. – Abl.: lausig ugs. für »schäbig, erbärmlich« (15. Jh.). Zus.: Lausbub ( Bube). Siehe auch den Artikel Wanze.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lausbub — Lausbub,der:⇨Frechdachs Lausbub→Frechdachs …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lausbub — (auch Lauser, Lauskerl, Lausejunge) Sm std. stil. (18. Jh.) Stammwort. Wohl mit Laus als allgemein pejorativem Kompositionsglied, etwa im Sinne von verlaust (Laus). Lauser einer, der Läuse hat schon im 15. Jh. deutsch s. Laus, s. Bub …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lausbub — der Lausbub, en (Oberstufe) ugs.: Junge, der Streiche ausführt Synonyme: Schlingel, Frechdachs (ugs.), Racker (ugs.) Beispiele: Er ist ein richtiger Lausbub, der nur Unsinn im Kopf hat. Ein paar Lausbuben haben den Nachbarn einen Klingelstreich… …   Extremes Deutsch

  • Lausbub — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lausbub — Bazi (bayr., österr.) (umgangssprachlich); Rotzlöffel (umgangssprachlich); Bengel; Dreikäsehoch (umgangssprachlich); Rotzgöre (umgangssprachlich); Rotznase (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Lausbub — Laus·bub der; südd gespr; ein kleiner Junge, der besonders frech und munter ist ≈ Bengel, Schlingel || K : Lausbubenstreich || hierzu laus·bu·ben·haft Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lausbub — Laus|bub (umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lausbub, der — [Lausbuà] (meist wohlwollend, nicht böse gemeint) frecher, kleiner Kerl; zu Streichen aufgelegter Knabe …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Caius, der Lausbub aus dem alten Rom — ist eine Jugendbuchreihe von Henry Winterfeld. Die Geschichten spielen im alten Rom und behandeln die Abenteuer des Jungen Caius und seiner Freunde. Henry Winterfeld widmete die Geschichten seinem Enkelsohn Dorian. Inhaltsverzeichnis 1 Teile 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Bazi — Lausbub; Rotzlöffel (umgangssprachlich); Bengel; Dreikäsehoch (umgangssprachlich); Rotzgöre (umgangssprachlich); Rotznase (umgangssprachlich); Schlingel; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”